|
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
"S E H E N S W E R T E"Eine Eigenproduktion der Jugentheatergruppe B.E.S.T.In Kooperation mit der BöttcherstraßeJugend ist, wie Benjamin Lebert in seinem Buch "Crazy" referiert, "ein einziges großes Fadensuchen." Wo aber finden Jugendliche heute die Fäden, an denen sie sich in ihrem Leben entlang hangeln können und wollen? Im Internet, auf der Love-Parade, beim Event-Shopping oder bei der Handy-Kommunikation? Und dabei bräuchte jeder so dringend seinen Ariadne-Faden, der ihn aus dem Labyrinth der Orientierungslosigkeit und der offensichtlichen Beliebigkeit der heutigen Gesellschaft heraushilft. Die Zukunftsplanung der heutigen Jugendlichen geht nicht mehr mit der Sorgenfreiheit vergangener Generationen vonstatten, die sich noch in allgemein akzeptierte Strukturen hinein entwickeln konnten - allerdings auch mußten. Die Zukunftsplanung heute verlangt eine viel größere individuelle, biographische Anstrengung. 18 Jugendliche der Jugendtheatergruppe B.E.S.T. haben diese Anstrengung mit großer Begeisterung auf sich genommen und ein ungewöhnliches Theaterstück entwickelt, in dessen Rahmen sie versuchen, ihren jeweils eigenen Lebensfaden zu finden. Im scheinbaren Schonraum einer "Hausgemeinschaft" im Haus des Glockenspiels in der Böttcherstraße treffen ihre Lebensvorstellungen aufeinander, bewähren sich oder werden als brüchig erlebt, geraten in Konflikt mit anderen Vorstellungen oder finden sich plötzlich im Einklang mit bisher ungewohnten, fremden Lebensauffassungen. In einem Wechselbad aus Komik und Ernsthaftigkeit, Banalität und Dramatik, zwischen Alltagsidylle und ständigen Umbrüchen spüren sie beharrlich ihren Wertvorstellungen nach. Mit nie nachlassender Intensität und großen Optimismus ringen sie - gemeinsam und doch jeder für sich - um ihr individuelles Glück und um das ihrer kleinen Gemeinschaft. Sie ringen im wahrsten Sinne des Worte um ihr Leben. Premiere:19. September 2000 um 21.00 Uhr Weitere Vorstellungen:
20./ 21./ 22./ 23. September 2000 um 21.00 Uhr Ort:Böttcherstraße, auf dem Platz vor dem Haus des Glockenspiels |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die jugendlichen Hausbewohner/innen
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|